
CranioSacral Therapie

Allgemein
Das Ziel dieser sanften osteopathischen Behandlungsmethode ist es den Körper, über die Körperfaszien und das Bindegewebe, ausgehend von der Verbindung zwischen Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum), zu entspannen.
Spannungen im Körper können durch Einwirken von Traumen (Verletzungen, Operationen, Geburt, etc.) entstehen, durch lang andauernde Fehlhaltungen sowie durch seelischen Stress, welcher sich auf den Körper überträgt. Kann der Körper diese Erlebnisse nicht vollständig selbst regulieren, kommt es zu Blockaden (in Form von muskulären Spannungen, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Entzündungen, psychischen Symptomen, usw.).
Das Ziel dieser sanften osteopathischen Behandlungsmethode ist es den Körper, über die Körperfaszien und das Bindegewebe, ausgehend von der Verbindung zwischen Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum), zu entspannen.
Spannungen im Körper können durch Einwirken von Traumen (Verletzungen, Operationen, Geburt, etc.) entstehen, durch lang andauernde Fehlhaltungen sowie durch seelischen Stress, welcher sich auf den Körper überträgt. Kann der Körper diese Erlebnisse nicht vollständig selbst regulieren, kommt es zu Blockaden (in Form von muskulären Spannungen, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Entzündungen, psychischen Symptomen, usw.).
Auch wenn hierbei immer der Mensch in seiner Gesamtheit behandelt wird und nicht eine spezifische Erkrankung, wendet man die CranioSacrale Therapie sehr erfolgreich an bei:
- Verspannungen/Spannungszustände jeglicher Art
- Beschwerden an der Wirbelsäule
- Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus, Schwindel
- Kieferorthopädische Probleme (CMD)
- Erkrankungen der Atemwege
- Wiederkehrende Infekte und Autoimmunerkrankungen
- Innere Unruhe, Überlastung, psychosomatische Beschwerden
- Erschöpfungszustände, Burnout, Schlafprobleme
- In der Schwangerschaft und zur Geburtsvorbereitung
- Rückbildung nach (jeder Art) der Geburt
- Babies/Kinder
Allgemeine Anwendungsgebiete:
- Verspannungen/Spannungszustände jeglicher Art
- Beschwerden an der Wirbelsäule
- Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus, Schwindel
- Kieferorthopädische Probleme (CMD)
- Erkrankungen der Atemwege
- Innere Unruhe, Überlastung, psychosomatische Beschwerden
- Erschöpfungszustände, Burnout, Schlafprobleme
- Schwangerschaft und Geburtsvorbereitung
- Rückbildung nach (jeder Art) der Geburt
- Babies/Kinder

Wie läuft eine Behandlung ab?
Je nach individueller Befunderhebung und craniosacraler Diagnostik ergeben sich unterschiedliche Behandlungsschritte.
Die Behandlung findet in angenehmer Kleidung in liegender Position statt, um eine Grundentspannung zu gewährleisten.
Mittels sanften Grifftechniken und Impulsen an bestimmten Stellen des Körpers werden Spannungsfelder ausgeforscht und behandelt. Die Selbstregulation des Organismus wird gefördert und es kommt zu einem Spannungsausgleich im gesamten Bindegewebssystem.
Je nach individueller Befunderhebung und craniosacraler Diagnostik ergeben sich unterschiedliche Behandlungsschritte.
Die Behandlung findet in angenehmer Kleidung in liegender Position statt, um eine Grundentspannung zu gewährleisten.
Mittels sanften Grifftechniken und Impulsen an bestimmten Stellen des Körpers werden Spannungsfelder ausgeforscht und behandelt. Die Selbstregulation des Organismus wird gefördert und es kommt zu einem Spannungsausgleich im gesamten Bindegewebssystem.


Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft wirkt die CranioSacrale Therapie ausgleichend auf den sich ständig verändernden Körper und kann hierbei sehr gut unterstützen:
- Beschwerden im Bereich des Beckens, des Beckenbodens, des Rückens und von Narben früherer Operationen
- Verbesserung der Durchblutung der Beckenorgane
- klassische Schwangerschaftsbeschwerden (Verspannungen, Reflux, Schlafstörungen, Übelkeit, etc.)
- Körperliche und seelische Geburtsvorbereitung
- Unterstützung des Babys bei der Einnahme der idealen Geburtsposition
- Entspannung
Alleine weil die Mutter körperlich und emotional gestärkt von CranioSacral-Behandlungen herausgeht, profitiert das Baby im Bauch enorm – ist die Mutter entspannt und ausgeglichen, so geht es auch dem Baby gut!
Während der Schwangerschaft wirkt die CranioSacrale Therapie ausgleichend auf den sich ständig verändernden Körper und kann hierbei sehr gut unterstützen:
- Beschwerden im Bereich des Beckens, des Beckenbodens, des Rückens und von Narben früherer Operationen
- Verbesserung der Durchblutung der Beckenorgane
- klassische Schwangerschaftsbeschwerden (Verspannungen, Reflux, Schlafstörungen, Übelkeit, etc.)
- Körperliche und seelische Geburtsvorbereitung
- Unterstützung des Babys bei der Einnahme der idealen Geburtsposition
- Entspannung
Alleine weil die Mutter körperlich und emotional gestärkt von CranioSacral-Behandlungen herausgeht, profitiert das Baby im Bauch enorm – ist die Mutter entspannt und ausgeglichen, so geht es auch dem Baby gut!

Nach der Geburt
Unabhängig davon wie Schwangerschaft und Geburt verlaufen sind, kann die CranioSacral Therapie auf vielfältige Weise unterstützen:
- Rückbildung des Gewebes
- Regeneration im Bereich des Beckens und der Wirbelsäule
- Beckenbodenstabilität
- Ausgleich von Gewebespannungen, die durch Narben entstehen können (Kaiserschnitt, Damm)
- Stillthemen
- Verspannungszustände
- Nach einer körperlich oder seelisch belastenden Schwangerschaft/Geburt
- Gefühle der Überforderung oder Erschöpfung
Unabhängig davon wie Schwangerschaft und Geburt verlaufen sind, kann die CranioSacral Therapie auf vielfältige Weise unterstützen:
- Rückbildung des Gewebes
- Regeneration im Bereich des Beckens und der Wirbelsäule
- Beckenbodenstabilität
- Ausgleich von Gewebespannungen, die durch Narben entstehen können (Kaiserschnitt, Damm)
- Stillthemen
- Verspannungszustände
- Nach einer körperlich oder seelisch belastenden Schwangerschaft/Geburt
- Gefühle der Überforderung oder Erschöpfung


Babies & Kinder
Babies
Mit der Cranio-Sacral-Therapie oder Baby-Osteopathie hat man eine wunderbare Möglichkeit, dem Baby bereits unmittelbar nach der Geburt, eine sanfte therapeutische Begleitung zu ermöglichen. Spannungsfelder im Körper werden aufgespürt und ausgeglichen, was wiederum eine gesunde psychomotorische Entwicklung des Kindes unterstützt.
Jeder beliebige Verlauf von Schwangerschaft und Geburt kann für das Baby körperlich und seelisch herausfordernd gewesen sein. Diese individuellen Eindrücke können sich auf unterschiedlichste Bereiche auswirken:
- Generelle Unruhe (wirkt unrund, unzufrieden, weint viel, etc.)
- auffälliges Schreiverhalten, Anpassungsschwierigkeiten
- Trinken und Saugen (saugt nicht gut, häufig Schluckauf, Reflux, Erbrechen, etc.)
- Verdauung (Blähungen, Koliken, Verstopfung, etc.)
- Schlafen (Einschlafschwierigkeiten, unruhiger Schlaf, Aufschrecken, etc.)
- Motorische Auffälligkeiten (z.B. starkes Durchbiegen, Asymmetrien, Schiefhals, etc.)
- Schädelasymmetrien
- Entwicklungsverzögerungen
- zur Unterstützung nach oder vor geplanten Operationen
- Allergien oder Asthma
- Hüftdysplasie
- um das Baby beim Ankommen auf dieser noch fremden Welt zu unterstützen
- nach schwierigen Schwangerschaften (ungeplante SS, Ängste, starke Beschwerden, psychische Belastung durch traumatische, etc.)
Mit der Cranio-Sacral-Therapie oder Baby-Osteopathie hat man eine wunderbare Möglichkeit, dem Baby bereits unmittelbar nach der Geburt, eine sanfte therapeutische Begleitung zu ermöglichen. Spannungsfelder im Körper werden aufgespürt und ausgeglichen, was wiederum eine gesunde psychomotorische Entwicklung des Kindes unterstützt.
Jeder beliebige Verlauf von Schwangerschaft und Geburt kann für das Baby körperlich und seelisch herausfordernd gewesen sein. Diese individuellen Eindrücke können sich auf unterschiedlichste Bereiche auswirken:
- Generelle Unruhe (wirkt unrund, unzufrieden, weint viel, etc.)
- auffälliges Schreiverhalten, Anpassungsschwierigkeiten
- Trinken und Saugen (saugt nicht gut, häufig Schluckauf, Reflux, Erbrechen, etc.)
- Verdauung (Blähungen, Koliken, Verstopfung, etc.)
- Schlafen (Einschlafschwierigkeiten, unruhiger Schlaf, Aufschrecken, etc.)
- Motorische Auffälligkeiten (z.B. starkes Durchbiegen, Asymmetrien, Schiefhals, etc.)
- Schädelasymmetrien
- Entwicklungsverzögerungen
- zur Unterstützung nach oder vor geplanten Operationen
- Allergien oder Asthma
- Hüftdysplasie
- um das Baby beim Ankommen auf dieser noch fremden Welt zu unterstützen
- nach schwierigen Schwangerschaften (ungeplante SS, Ängste, starke Beschwerden, psychische Belastung durch traumatische, etc.)

Kinder
- generelle Unruhe
- Verdauungsprobleme
- Schlafthemen
- Infektanfälligkeit
- Stresssymptome
- Kieferthematiken
- nach Verletzungen oder Operationen
- Kopfschmerzen
- Entwicklungsverzögerungen
- Verhaltensauffälligkeiten
- generelle Unruhe
- Verdauungsprobleme
- Schlafthemen
- Infektanfälligkeit
- Stresssymptome
- Kieferthematiken
- nach Verletzungen oder Operationen
- Kopfschmerzen
- Entwicklungsverzögerungen
- Verhaltensauffälligkeiten
Ablauf der Behandlung beim Baby/Kind
Am Beginn der Behandlungseinheit steht immer ein Befundungsgespräch über den Verlauf der Schwangerschaft und der Geburt sowie der bisherigen Entwicklung des Kindes.
Die manuelle Untersuchung und Therapie findet meist auf der Behandlungsliege statt. Da für mich grundsätzlich die individuellen Bedürfnisse deines Kindes im Vordergrund stehen, gibt es immer die Möglichkeit für Alternativen. Ab einem gewissen Alter, behandle ich die Kinder meist am Boden in einer Spielsituation.
Eine Einheit dauert immer 50 Minuten, die Behandlungsdauer ist jedoch davon abhängig, was und wieviel das Kind gerade braucht.
Wann kann man mit der Therapie starten?
Nach der Geburt gibt es kein „zu früh“ für eine Cranio-Sacrale-Behandlung beim Baby – der richtige Zeitpunkt ist dann, wann man sich bereit fühlt, mit dem Neugeborenen das Haus zu verlassen.
Am Beginn der Behandlungseinheit steht immer ein Befundungsgespräch über den Verlauf der Schwangerschaft und der Geburt sowie der bisherigen Entwicklung des Kindes.
Die manuelle Untersuchung und Therapie findet meist auf der Behandlungsliege statt. Da für mich grundsätzlich die individuellen Bedürfnisse deines Kindes im Vordergrund stehen, gibt es immer die Möglichkeit für Alternativen. Ab einem gewissen Alter, behandle ich die Kinder meist am Boden in einer Spielsituation.
Eine Einheit dauert immer 50 Minuten, die Behandlungsdauer ist jedoch davon abhängig, was und wieviel das Kind gerade braucht.
Wann kann man mit der Therapie starten?
Nach der Geburt gibt es kein „zu früh“ für eine Cranio-Sacrale-Behandlung beim Baby – der richtige Zeitpunkt ist dann, wann man sich bereit fühlt, mit dem Neugeborenen das Haus zu verlassen.
